Hier finden Sie eine Übersicht der Videoaufnahmen des BNE.Kongresses 2023.
BEGRÜßUNG
Begrüßung und Einleitung mit Dr. Benny Pock (Geschäftsführer Klett MINT)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gespräch / Fragerunde
Was du schon immer über BNE wissen wolltest
Gesprächsteilnehmende: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München) und Micha Pallesche (Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Impuls
Inklusion, Digitalisierung, Corona, Krieg, Demokratieerziehung und jetzt auch noch BNE?
Referentin: Silke Müller (Schulleiterin der Waldschule Hatten im Landkreis Oldenburg)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gesprächsrunde
Machen wir uns auf den Weg! BNE in der Bildung fest verankern
Moderation: René Danz (Gruppenleiter Globale Entwicklung in der Schule Engagement Global)
Gesprächsteilnehmende: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München), Micha Pallesche (Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe), Florian Kretzschmar (Sport- und Geschichtslehrer, Moderator für BNE der Bezirksregierung Arnsberg) und Markus Klecker (Fachleiter in der Lehrkräftefortbildung, Arnsberg)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Workshop
BNE über den Tellerrand hinaus
Referentin: Petra Ferrari (Geschäftsführerin Galileo Bildungshaus GmbH)
Die Galileo Grundschule stellt ihr Unterrichtskonzept des „NASA Tages – NeueAußenSchuleAktiv“ vor und zeigt auf, wie mit Kooperationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gut in einer Grundschule integriert werden können. Es werden auch Beispiele gezeigt, wie das Prinzip BNE in der Ganztagsschule umgesetzt wird.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Workshop
Nahrung, Information, Vielfalt – globale Kreisläufe und Stoffumwandlung
Referentin: Prof. Lissy Jäkel (Lehrstuhl für Biologie & Didaktik, PH Heidelberg)
Der Beitrag zu MINT und BNE geht aus von der Diagnose der planeraren Belastungsgrenzen und leitet daraus konkrete Handlungsfelder für schulische MINT-Bildung ab, insbesondere zu globalen Stoffkreisläufen sowie zum Erhalt der Biodiversität im Verbund mit Klimaschutz.
Dabei werden folgende Aspekte näher beleuchtet:
Globale Stoffkreisläufe und Stoffumwandlungen – was hat das mit der Landwirtschaft und mit Lebewesen zu tun?
Digtal oder auf Papier – Umgang mit Ressourcen bei der Informationsweitergabe Biodiversitätsschutz oder Klimaschutz – was hat da Vorrang?
Der Beitrag stellt die Anforderung der Ausbildung von Gestaltungskompetenz in Kontexte konkreter (schulischer) alltäglicher Handlungsfelder.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Workshop
Ten ways to embed the Sustainable Development Goals wihin your language teaching
Referenten: Chris Sowton & Michael Croasdale
The impact of Covid-19. The war in Ukraine. The climate crisis. At no point in global history has there been a greater need for the world to come together to identify solutions to these huge challenges – and yet sometimes this ambition often feels further away than ever. Drawing on the UN’s SDG framework, this practical, one-hour webinar will look at positive, forward-looking strategies which can be easily implemented into your teaching practice to help realize classrooms, schools, and communities which are fairer, greener, more equitable, and more sustainable.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren